Attraktives Programm am drittgrößten Luftfahrtstandort der Welt
Auftakt der diesjährigen Jahrestagung war ein ebenso interessanter wie vielseitiger Besuch auf der Werft der Lufthansa Technik in Hamburg.
Technik Vorstand und Gastgeber Harald Gloy ließ es sich vor einem eigens für unsere Veranstaltung von LHT-Experten frisch im LPC-Design folierten A320 nicht nehmen, Lufthansa Technik als ein selbstbewußt und weltweit agierendes Unternehmen zu präsentieren. Seine Unternehmensgruppe werde eigenständig im Lufthansa Konzern ihre internationale Führungsrolle im MRO-Wettbewerb in den kommenden Jahren nicht nur erhalten sondern kontinieurlich ausbauen. Hierfür plane man auch die Erweiterung der eigenen Produktpallette, z.B. in Richtung Verteidigung.
Der Flughafen Hamburg, vertreten durch die Geschäftsführerin Berit Schmitz und den Bereichsleiter Kommunikation, Politik und Umwelt, Johannes Scharnberg nahm die Teilnehmer in einer detailierten Präsentation mit auf dem Weg zu einem CO2-freien Betriebskonzept der Zukunft. Neben dem eigenen auf dem Firmengelände entstehenden Windpark, der den Energiebedarf des Airports künftig weitgehend decken soll, setzt das Unternehmen auch verstärkt auf den Einsatz von grünem Wasserstoff.
Die Rolle, die Wasserstoff künftig in der Lufifahrt spielen könnte, wurde sehr gut an Bord des eigens bereitgestellten A320 Technologie-Demonstrators erklärt. Untersucht wird hier in erster Linie das Zusammenspiel von boden- und bordgestützen Geräten, z.B. bei Wartungs- und Betankungsvorgängen.
Anschliessend gab es einen Blick hinter die Kullisen der modernsten Triebwerkswerkstatt in Hamburg sowie zur Überraschung der Gäste einen luftfahrthistorischen Leckerbissen.
Die bislang nicht öffentlich zugängliche Lockheed Super Star der Lufthansa wird zum kommenden runden Jubiläum der Airline von den Experten der LHT in einen optisch und technisch nahezu neuwertigen Zustand versetzt.
Am Freitag war der LPC Gast im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL). Geschäftsführer Roland Gerhards gab einen Einblick in die Geschäftsidee des Zentrums, das sowohl aus öffentlichen als auch privatwirtschaftlichen Mitteln finanziert wird.
Werden wir künftig mit Wasserstoff abheben? Welche Rolle übernehmen synthetische Treibstoffe? Welche zusätzlichen Gewichtseinsparungen, welche Leistungssteigerungen sind noch möglich?
Einen spannenden Ausblick auf die Flugzeuge der Zukunft, deren Umweltverträglichkeit und die Nutzung modernster Technologien gab Airbus Entwicklungs-Chefin Nicole Dreyer-Langlet. Bei der Besichtigung der nahegelegenen Airbus-Werke lag dann der Schwerpunkt auf der Produktion des Verkaufsschlagers A320.
Ralf Gust, dem Geschäftsführer von Hamburg Aviation e.V. gelang es, den Luftfahrtstandort Hamburg in seiner Bedeutung für die Region anhand der vielfältigen Mitglieds-Unternehmen, von der kleinen Beratungs- oder Ingenieurfirma bis zum Großunternehmen, darzustellen. Der Aufbau eines so namhaften Aviation-Clusters, wie hier in Hamburg, sei ohne ein langjähriges, positives Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft nicht möglich gewesen.
Der darauf folgende Rundgang gab den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die zahlreichen Initiativen, die im ZAL partnerschaftlich verfolgt werden.
Der Festabend zur Verleihung der Hugo-Junkers-Preises war wieder Anlass für gute Gespräche im Kreise unserer Gastgeber bei den Hamburger Unternehmen, den LPC-Mitgliedern und weiteren Ehrengästen aus der Luft- und Raumfahrtbranche. In ihrer Keynote betonte Prof. Dr. Ing Anke Kaysser-Pyzilla die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Journalismus bei der Darstellung der vielfältigen Leistungen, aber auch der Herausforderungen vor denen Luft- und Raumfahrt in den kommenden Jahren stehen werden.
Der Samstag begann mit einer Einladung von Diehl Aviation, die in ihrem Finkenwerder Werk große Kabineninnenausstattungen designen und bauen. Gezeigt wurden z.B. state-of-the-art Waschräume und Küchenelemente, bei denen der Schwerpunkt heutzutage auf Ultraleichtbauweise und dem Einsatz nachhaltiger Werkstoffe liegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der zunehmenden Digitalisierung auch in der Flugzeugkabine.
Mitgliederversammlung
Bei der anschliessenden Mitgliederversammlung am Samstag, den 9. November wurden Präsident Michael Immel, Vizepräsident Andreas Schütz, Schatzmeister Michael T. Hofer, Geschäftsführer Christian Klick sowie die Vorstande Lutz Buchmann und Uwe Schuhard in ihren Ämtern erneut für drei Jahre bestätigt. Neu im Vorstand sind Imke Rieken und Andreas W. Schulz.
Comentários